Übersetzungsforum Deutsch-Polnisch | Seite 14 von 14 >> |

Polish-German Translation ForumHier kannst du Fragen zu Übersetzungen stellen (auf Deutsch oder Polnisch) und anderen Benutzern weiterhelfen. Wichtig: Bitte gib den Kontext deiner Frage an! | | Suche | Richtlinien | Neue Frage stellen |
THIS THREAD IS DISPLAYED IN ALL LANGUAGE PAIRS | ||
Frage: | Es gibt jetzt „like“-Buttons im Forum! | » antworten |
Wozu? Um unkompliziert Zustimmung zu einer Aussage signalisieren zu können, oder per „dislike“ auch Ablehnung. Dabei denke ich beispielsweise auch an Verbesserungsvorschläge zu dict.cc. Oder auch, um Anerkennung auszudrücken, wenn jemand sich viel Mühe mit einer Antwort gegeben hat. Oder um auszudrücken, dass man mit einer Antwort nicht einverstanden ist, weil sie beispielsweise unhöflich war. Solche Systeme haben sich meiner Erfahrung nach bei verschiedenen Foren und Social-Networking-Plattformen bereits bewährt, deshalb denke ich, dass das auch bei uns gut funktionieren kann. Man kann die Funktion auch unregistriert verwenden, allerdings werden nicht mehr als drei unregistrierte Likes (inkl. Dislikes) pro Posting akzeptiert, um die Funktion vor Manipulationsversuchen zu schützen. Durch erneutes Klicken auf den gleichen Button können Likes/Dislikes auch wieder rückgängig gemacht werden. |
Chat: | #910682 | |
Falls es nicht sofort ins Auge sticht: Das ist Absicht, um das gewohnte Layout nicht zu stark zu stören. Die Buttons für "Daumen hoch" und "Daumen runter" befinden sich in der Zeile unter der Überschrift, beispielsweise nach "von Paul (AT), today, 21:19". |
Chat: | Test für Dislikes | #910683 |
Dieses Posting kann man zum Testen mit "Daumen runter" bewerten. |
Chat: | einer der Hauptgründe, | #910684 |
weshalb ich hier täglich vorbeischaue, ist der sehr erfreuliche gepflegte und zivilisierte Umgang aller miteinander, sodass ich nicht das Gefühl habe, jemand hätte es nötig, den Daumen rauf oder runter zu drehen. Dieses Forum ist ja geradezu eine Oase inmitten von Hate-Speach, Fake-News und dergleichen Abscheulichkeiten mehr, die wir doch alle nur zur Genüge kennen! Dieses Forum ist geradezu ein Geheimtipp, wo die soziale Kontrolle noch ganz natürlich, wie unter echten Menschen, funktioniert. Auch wenn manchmal unterschiedliche Meinungen gegeneinander prallen, so läuft es doch immer wieder auf eine freundliche, sachliche Diskussion hinaus, wie so selten heutzutage im Netz! |
Chat: | Und tschüss! | #910685 |
Ich bin dann mal weg. Diesen Social Media-Stress mache ich nicht mit. Das ist was für Jugendliche, die sich dann auch gleich die Pulsadern aufschlitzen, weil sie zuviele Dislikes bekommen haben. |
Chat: | #910686 | |
Ooch, komm, Cecerum, gib uns noch eine Chance! Wir können auf deine Expertise kaum verzichten! |
Chat: | #910690 | |
I don't think it's a good idea. 'Likes' and 'dislikes' are not conversation, but a canned response. If someone took the time to write an engaging and helpful answer, I think that person deserves a few words in response. If there's no love for a post, no response or politely phrased dissent has worked well on dict.cc. These buttons might appear to be just a fun-and-game add-on. But I think they could move dict.cc into a direction I don't like to see it go. |
Chat: | Ich bin auch nicht begeistert von diesen Daumen-Aktionen. | #910691 |
Andererseits wird diese neue Funktion wahrscheinlich ohnehin nicht oft benutzt werden, da wir meines Wissens ziemlich wenige Teenager/Jugendliche/Kids als aktive User haben. |
Chat: | Why? | #910692 |
If something ain't broke, don't fix it. |
Chat: | Warum kann man sich auch selber das Like geben? | #910693 |
siehe   #910654 Das find ich sehr gut, ich liebe mich sehr! |
Chat: | Weil die Menschen in diesem Forum der Sprache mächtig sind, ... | #910695 |
Schnickschnack Firlefanz. Bitteschön, dankeschön, oder einen wertenden Kommentar kann das Däumchen nicht ersetzen. Viel zu indifferenziert. Wer Buchstaben zur Meinungsäußerung einsetzt, denkt vielleicht über das Geschriebene nach, bevor er sendet. |
Chat: | Schließe mich an, | #910696 |
diese Funktion halte ich für überflüssig. Sie könnte sogar den einen oder anderen Außenstehenden animieren, hier ein wenig "mitzumischen", ohne selbst etwas beizutragen. |
Chat: | #910697 | |
Wir werden sehen, wie es sich auswirkt. Sollte es wirklich kontraproduktiv sein, kann ich es auch auf Contribute-Diskussionen oder nur auf Postings von mir bei solchen internen Diskussionen einschränken, um mehr Feedback für Lösungsvorschläge zu bekommen. |
Chat: | Zu den Likes und Nichtlikes: | #910700 |
Alles Geschmackssache: Viele meiner Lieblings-Videos (Musik) auf youtube haben mehr Dislikes als Likes. Das muss nicht heißen, dass ich einen sehr guten oder sehr schlechten Musikgeschmack habe. Viele meiner Kommentare auf Facebook und Konsorten haben mehr Likes als Dislikes. Das muss nicht heißen, dass meine Kommentare angemessen oder unangemessen sind. Insgesamt würde ich dem ganzen Thema wenig Bedeutung beimessen. Ein Thumbs-Up oder ein Thumbs-Down bedeutet für die dict-Gemeinde relativ wenig. Es mag in einigen Fällen vorkommen, dass ein Beitrag mit sehr vielen Ups oder Downs häufiger gelesen wird, aus reiner Neugierde. Aber ernsthaften Schaden oder Nutzen werden diese Ergebnisse nicht anrichten. Ansonsten teile ich die Meinung von MichaelK. (Ironie on) Wenn Paul meint, diese Thumbs-Möglichkeit könnte langfristig sinnvoll sein, um seinen Traffic, seinen Reichtum, seine Jacht, seinen Ferrari, seine Häuser und seine Frauen halten bzw. vermehren zu können, wird er vielleicht Recht haben. Immerhin befasst ER sich professionell mit den Wehen und Nachwehen des Internet und all seiner heutigen Marktmöglichkeiten. (Ironie off) ;-) |
Chat: | #910701 | |
Tatsächlich habe ich den Suchmaschinentraffic für das Forum durch die Angabe von "noindex" sogar aktiv reduziert, weil immer wieder unabsichtlich auch persönliche Informationen gepostet werden (Übersetzungsanfragen von Bewerbungen, Verträgen, usw.), die dann schwer wieder aus dem Google-Index rauszukriegen sind. Das Problem mit Jachten, Ferraris, usw. ist, dass der Pflege- und Verwaltungsaufwand meiner Meinung nach den Nutzen bei weitem übersteigt. Ich denke auch nicht, dass man mit einem Ferrari ein zufriedeneres Leben führen würde. Außerdem finde ich mit meinem Polo leichter einen Parkplatz in der Stadt, das bringt in der Praxis mehr. ;-) Ich denke auch nicht, dass die Like-Funktion dramatische Auswirkungen auf das Forum haben wird. Ich erhoffe mir davon, dass dadurch auch Personen ihre Meinung ausdrücken, die ansonsten geschwiegen hätten, insbesondere, wenn es darum geht, zu dict.cc-spezifischen Fragen einen Konsens zu finden. |
Chat: | Find ich sehr gut! | #910703 |
Manchmal möchte man vielleicht schnell pro/contra ausdrücken, ohne gleich extra einen Kommentar zu schreiben. Genau dafür taugt der Daumen! Spart Zeit und Getippe...Willkommen bei dictbook! ;) |
Chat: | #910707 | |
Für mich ist das zumindest eine Möglichkeit, meine Meinung doch ab und zu minimal mit einzubringen, weil ich recht viel im Forum lese aber nur sehr selten mitdiskutiere. Und so kann ich schnell zeigen wenn ich jemandem zustimme oder etwas gut finde. Beim Daumen runter ist das etwas anderes weil man ja diskutieren sollte warum man einer Sache eben nicht zustimmt. Also ein Daumen runter ohne Kommentar bringt mir wahrscheinlich nicht viel. Fraglich ist für mich auch, ob unregistrierte Likes sinnvoll sind, denn wenn irgendwelche drei zufälligen Leute/IP-Adressen meinen Beitrag liken oder disliken sagt mir das gar nichts, aber wenn es z.B. ein langjähriger Benutzer tut dann vielleicht schon. |
Chat: | #910714 | |
<Ironie> Und wenn dann noch sichtbar ist, wer immer auf Daumen runter drückt, kannst du auf Morddrohungen, Todeslisten, Ätznatron und Leichensäcke warten. Dann geht der Spaß richtig los, und wir sollten erwägen, Immo/Ommi und BananaJoe/Drax wieder aufzunehmen. </Ironie> |
Chat: | Ich finde es gut! | #910719 |
Wer die Funktion nicht nutzen will, wird ja nicht dazu gezwungen. |
Chat: | #910725 | |
Ich sag‘s nur zur Sicherheit dazu: Die Likes/Dislikes sind sichtbar, wenn man mit der Maus über die Zahl geht, analog zu Facebook. |
THIS THREAD IS DISPLAYED IN ALL LANGUAGE PAIRS | ||
Frage: | Info: Neuer Lösungsansatz für alte ungeprüfte Einträge | » antworten |
Short English summary: The lists of pending translations in the Contribute section are now sorted by date of last posting (input, update, comment or vote), not only by input date anymore. Kurzversion: Sortierung der offenen Übersetzungseinträge jetzt nach Zeitpunkt der letzten Bearbeitung (Input, Update, Comment oder Vote), nicht mehr nach Ersteintragung. Erklärung: Ein Problem im Contribute-System ist, dass ungeprüfte Einträge ab einem gewissen Alter kaum noch gesehen werden und dadurch teilweise Jahre brauchen, bis sie verifiziert sind. Das liegt nicht unbedingt an den Einträgen selbst, sondern (auch) daran, dass das Voten für solche Einträge eher unbefriedigend ist, weil es Monate dauern kann, bis solche Votes überhaupt gesehen werden. Um dieses Problem zu lösen, habe ich zusätzlich zum Zeitpunkt... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | Es funktioniert - gerade ausprobiert mit to defecate on sb./sth. | #909831 |
Paul, ich erinnere mich, daß ich einen solchen Vorschlag bzw. eine sehr ähnliche Idee (für Abbau von (meinen) hängenden Einträgen) schon mal vorgebracht habe. Also schaun wir mal weiter! PS: Und wahrscheinlich hängt diese Aktion jetzt damit zusammen, daß man Eigen-Bebilderung nicht mehr so einfach löschen kann - nur über ein zweites Fenster mit nochmaligem "Herholen" möglich. |
Antwort: | #909836 | |
Ja, wir hatten diese Idee schon vor längerer Zeit mal in einer Diskussion. Ich weiß aber nicht mehr in welchem Zusammenhang genau. Das war lange auf meiner Liste, es waren auch einige technische Dinge im Hintergrund dafür zu erweitern, was die Sache verzögert hat. Mit den Bildern sollte es aber eigentlich nichts zu tun haben, nur mit den offenen Übersetzungseinträgen. |
Antwort: | Jetzt hat es nicht funktioniert bei "friction climbing" (Reibungsklettern) | #909837 |
Der Eintrag müßte jetzt doch auch nach ganz vorne rutschen, oder? Aber vielleicht habe ich das doch noch nicht richtig verstanden. Was IMAGES angeht, gibt es Probleme. Da schreib ich Dir mal separat - aber es ist immer so kompliziert zum Erklären. |
Antwort: | #909839 | |
Hat schon funktioniert - ist nach vorne gerutscht. Du siehst ihn nur nicht unter https://contribute.dict.cc/?action=list-unverified weil du schon gevotet hast. |
Antwort: | Believe it or not | #909841 |
I was thinking in the last few days of sending you a suggestion to make such a sort optional. I like to see which cases are active, but had to really work at it. The new sort is great, but I think the old sort should still be an option. |
Antwort: | Paul, mich würde interessieren, nach welchem Kriterium die offenen Einträge jetzt sortiert sind, … | #909845 |
… nachdem man auf "Date" geklickt und den Abwärts- in einen Aufwärtspfeil verwandelt hat. https://contribute.dict.cc/?p=1&o=12 Ist unser ältester nicht verifizierter Eintrag tatsächlich erst vom 30.11.2015? Wo sind die davor liegenden? |
Antwort: | #909846 | |
4;polarjud: Thanks for the feedback! Let's try it this way, and if there really is demand for having the input date in the list as an option, I will think about how to do this without overcomplicating things. 4;parker11: Das Kriterium ist das gleiche: der jüngste Zeitstempel pro Eintrag. Wenn der Eintrag von 2015 heute bearbeitet wird, ist er weg vom Ende der Liste und erscheint am aktuellen Ende. |
Antwort: | The idea I was going to suggest | #909910 |
Instead of changing the sort, you could add a filter function for being touched within the last x hours. |
Chat: | Also haben wir keine offenen Einträge vor dem 30.11.2015? | #909911 |
Antwort: | #909912 | |
I think the effect will be best if all or almost all contributors see updates as they happen. It should create a better flow of work. |
Antwort: | #909914 | |
4;parker11: Es kann sein, dass es welche gibt, die vor dem 30.11.2015 ursprünglich gepostet worden sind, und die auch noch offen sind, aber nach 2015 bearbeitet wurden. |
Antwort: | Und wie findet man jetzt die ältesten nicht bearbeiteten Einträge (also die mit ältestem Original-Eintragsdatum)? | #909916 |
Antwort: | #909917 | |
Die mit ältestem Original-Eintragsdatum unabhängig von einer Bearbeitung findet man jetzt nicht mehr über diese Liste. Die ältesten nicht bearbeiteten Einträge (also die ältesten, die keine Votes, Kommentare, usw. bekommen haben) findet man am Ende der Liste. |
Antwort: | Ok, danke. | #909919 |
Antwort: | #910093 | |
Es kann sein, dass die Sortierung nach dem Zeitpunkt der letzten Bearbeitung u. U. nützlich ist, aber ich fände es sinnvoll, wenn man (zusätzlich) auch noch nach dem Zeitpunkt der Ersteintragung sortieren könnte. Das Problem, das ich bei der neuen Sortierung (nach der letzten Bearbeitung) sehe, ist, dass 1. ... wenn jemand auf einen Eintrag votet, kommentiert, als Eintragender noch eine weitere Quelle ergänzt, der Eintrag in der Liste mit den offenen Einträge an eine andere Stelle "hüpft" (nämlich ganz nach oben). Ich persönlich klicke mich oft in der Liste an eine Stelle, an der einige Einträge sind, die mich interessieren und arbeite sie dann von dort aus ab. Wenn dann jemand anderes in der Zeit einen dieser Einträge in irgendeiner Art und Weise bearbeitet, ist er plötzlich beim nächsten Aktualisieren ganz... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | Ich stimme Squirrell-quattro zu. Auch ich hätte gerne - zumindest als Option - die alte Sortierung zurück. | #910098 |
Wenngleich aus vielleicht anderen Gründen: Wenn ich morgens dict öffne und die neuen Einträge betrachte, möchte ich gerne wissen, was sind die neuen Einträge der letzten Nacht. Nicht unterbrochen durch Uralt-Einträge, die durch eine neue Vote/einen neuen Comment plötzlich nach oben gerutscht sind und die Neu-Eintrags-Reihenfolge durcheinander bringen. Im Moment muss ich jeden einzelnen Eintrag in der Liste erst öffnen, um zu sehen, ist er neu oder ist es eine Ergänzung von was Altem. |
Antwort: | Okay, ich überleg mir was! | #910101 |
Antwort: | up-date | #910108 |
Vor dem "Date" mit dem Pfeil zum Sortieren steht jetzt das Wörtchen "up" und zeigt an, dass nach dem jeweils letzten Update der Einträge sortiert wird. Wenn man das "up" anklickt, kann man auf das "input date" umschalten, das "up" wird zu "in". So sieht man jederzeit auf einen Blick, was eingestellt ist. Diese Einstellung wird im Benutzerkonto gespeichert, unregistrierte User haben diese Möglichkeit daher nicht. |
Antwort: | Danke! | #910110 |
Diese neue Sortiermöglichkeit ist sehr cool! |
Chat: | cool! Dankeschön Paul, und so unkompliziert! | #910170 |
Antwort: | #910186 | |
Bitte den Standard noch umdrehen, neue Mitarbeiter haben da keine Chance, das System zu begreifen. Es scheint willkürlich, wenn alles immer wieder neu sei. input date (müsste Standard sein) last update/posting (wäre anzuwählen) |
Antwort: | #910188 | |
Ich finde es nicht schwer verständlich, ehrlich gesagt. Aber ich werde natürlich das Feedback beobachten und falls es wirklich problematisch wäre, würde ich es auch ändern. |
Antwort: | Ziel der Neuerung ist das Abarbeiten Alt-Einträge etc. - siehe unter Erklärung #909830 | #910194 |
Ich denke schon, daß sich die Neuerung "Standard last update/posting" positiv auswirken wird (und deshalb bin ich gar nicht so glücklich, daß man nun diese 2 Möglichkeiten der Einstellung hat). Einige Einträge, die jetzt durch sind, würden immer noch hinten rumhängen. Was mir zusätzlich noch gefallen würde wäre, dass ein "bevoteter Eintrag" trotzdem von einem noch vorne gesehen wird - siehe #909830 (das Beispiel war Reigungsklettern): |
Antwort: | Super-Lösung, Paul! Vielen vielen Dank dafür! | #910245 |
Ich war 5 Tage ohne Internet, daher die späte Antwort. |
Antwort: | #910791 | |
Ist es sinnvoll, dass bei Erstellung eines Comments, der betreffende Eintrag auch für den User nach vorne rutscht, der den Comment erstellt hat bzw. wäre es machbar, dass der Eintrag nur für andere User als geupdatet erscheint? |
Antwort: | #910796 | |
Hmm, einen Vorteil stellt das wohl nicht dar, es stellt sich also die Frage, wie sehr es stört. Dass der Eintrag nur für andere User als geupdatet erscheint, ist nicht machbar, der Zeitstempel gilt pro Eintrag. Machbar wäre, dass der Eintrag nicht mehr in dieser Liste auftaucht, sobald man einen Kommentar abgegeben hat, analog zu abgegebenen Votes. |
Antwort: | #910797 | |
Ok, dann ist es wohl besser, man lässt es so. |
Frage: | Hilfe beim Übersetzen von Polnisch - Deutsch. | » antworten |
Ich habe eine Polnische Freundin die mir nicht sonderlich treu erscheint und auf Snapchat andauernd Fotos von sich mit Kerlen und Frauen macht, in denen beide recht eng vereint sind und diese mit Polnischen Sätzen und Herzfiltern bestückt. Zur Info, Sie ist Bi und somit sind beide Geschlechter Rivalitäten. Deshalb wollte ich mal genau wissen was das hier bedeutet, denn Sie übersetzt es mir nicht freiwillig: ktos o nas mysli oder auch Jebac ulana kurwa oder auch Bo ty chcialas kiedys sprobowac oder auch nikt nie kocha chuj ich vertraue dem Google Übersetzer nicht, von daher wollte ich mich mal an Euch wenden. MfG :) |
Chat: | Redewendungen | #908183 |
Diese Redewendungen verstehe ich nur teilweise. Du fühlst dich unbequem bei ihr. Sie ist offensichlich nichts für dich. Steige aus. Bessere Sorten gibt es. Entweder das, oder du willst uns bei dict auf den Arm nehmen. |
Antwort: | #908190 | |
Das Problem ist, ich habe mit Ihr schon abgeschlossen, habe jedoch noch was geplant um ihr mies die Laune zu verderben. Ich wollte Sie damit einfach konfrontieren. Niemand außer Sie, wird hier auf den Arm genommen. |
Antwort: | Hilfe fuer armen Deutschen | #908359 |
Also es geht so: jemand denkt an uns fuck the drunken whore Du wolltest einmal probieren nobody loves a dick. |
THIS THREAD IS DISPLAYED IN ALL LANGUAGE PAIRS | ||
Frage: | subject advert. / market. | » antworten |
Das subject "advert." ist vorgesehen für "advertising language" bzw. "Werbesprache". Mir ist allerdings schon mehrfach aufgefallen, dass fast alle Begriffe nicht in diesem Sinne mit "advert." gekennzeichnet sind, sondern eher im Sinne von "Werbung" bzw. "Werbebranche". Werbesprache wäre für mich beispielsweise "Geiz ist Geil", "weckt den Tiger in dir", "aprilfrisch" etc. Die Begriffe die unter "advert." stehen sind aber: Annonce, Anzeige, Werbebranche, Werbetexter, Jingle, Teaser, Werbeleiter, Plakatwand, etc. etc. Deshalb sollte man m. E. "advert" nicht mit "advertising language / Werbesprache" gleichsetzen, sondern allgemeiner mit "advertising / Werbung". Ansonsten müsste man ca. 98% der so gekennzeichneten Begriffe wieder rausnehmen. Auch die Abgrenzung zum subject "market." (marketing / Marketing, Vetrieb und Handelswesen) ist m. E. ziemlich unklar. Hier gibt es eine große Schnittmenge. |
Antwort: | ... dasselbe gilt für nahezu alle Fachgebiete | #906539 |
… die bestehenden Fachgebiete sind wild und völlig konzeptfrei entstanden, und jeder presst da jeden Allerweltsbegriff rein, weil dieser ja (der eigenen Meinung nach) unbedingt reingehört. Da wird auf die allgemeine Nutzung eines Begriffes (auch in vielen anderen Fachgebieten) ebenso wenig Rücksicht genommen wie auf die Fachgebietsbeschreibung. Wenn man sich die Fachgebiete mal anschaut, dann merkt man, wie sinnfrei und zweckneutral die ganze Subjektiererei an sich ist. … "abgewürgt", "Fahrzeugschein" oder auch "in die Garage fahren" sind Begriffe aus der Automobil- und Fahrzeugtechnik; der "Hapag-Kapitän" hat es in die Liste der "Historischen Begriffe / Geschichte" geschafft, ebenso wie das "Papiergeld". Der "Fehlalarm" ist untrennbar mit "Luftfahrt, Flugwesen" verbunden (woanders kommt sowas ja nicht vor) … einfach mal aus der Hüfte geschossen. Es lohnt die Mühe nicht, irgend eine sinnvolle Ordnung in die Fachgebiete bringen zu wollen! Schlimm ist nur, dass ein sprachunkundiger Suchender im Zweifel von einem richtigen Begriff wieder weggeführt wird - weil (ausweislich des Subjects) der Fehlalarm (false alert) ja nur im Flugwesen vorkommt ... |
Antwort: | "advert."-Einträge in "market." verschieben? | #906540 |
Hmm, das wäre vielleicht eine Gelegenheit, die Fachgebiete ein wenig zu reduzieren. Wäre es vorstellbar, sämtliche Einträge aus "advert." in das Fachgebiet "market." zu verschieben und "advert." komplett zu entfernen? |
Antwort: | paul: ... das ändert nichts am Grundproblem | #906542 |
Die allermeisten Fachgebiete sind mit Allerweltsbegriffen total zugemüllt! |
Antwort: | Ich wäre dafür, Paul. | #906543 |
Allerdings finde ich, dass Hilli mit seinen Löschaktionen von Fachgebieten weit über das Ziel hinausschießt. "Fachgebiet" heißt meiner Meinung nach nicht unbedingt, dass der Begriff fachsprachlich sein muss. Die "Amsel" ist sicher nicht fachsprachlich und gehört trotzdem unter die Rubrik orn., ebenso "Bergkristall" unter die Rubrik miner., "Todesstrafe" unter die Rubrik jur., "Schlüsselbein" unter die Rubrik anat., "Schnupfen" oder "Ausschlag" unter die Rubrik med., "Suppe" unter die Rubrik gastr. usw. Offensichtlich hat Hilli hier eine andere Ansicht. Wenn ich nur Fachbegriffe gelten lasse, dann fallen extrem viele Wörter aus den Fachgebieten heraus. Die Frage ist aber doch, wer bestimmt was fachsprachlich ist und was nicht (mehr). Außerdem sind die Fachgebiete häufig auch einfach Disambigierungen. So ist beispielsweise "Ausschlag" (sicher kein Fachbegriff sobdern ein "Allerweltsbegriff") mit dem Tag "med." in seiner Bedeutung eindeutig. |
Antwort: | #906544 | |
Ich sehe das auch eher so wie Bommi. |
Antwort: | Was passiert denn eigentlich, wenn die subjects komplett abgeschafft werden? | #906545 |
Wird sich plötzlich niemand mehr in dict zurechtfinden? Bei wirklichen Fachbegriffen, also solchen mit einer anderen Bedeutung als in der allgemeinen Sprache, würde es sinnvoll sein. z. B. Jägersprache: "Losung" ist der abgesetzte Kot eines Wildtieres (allgemein "Parole", Schlachtruf", "Wahlspruch", "Motto", …); "Lichter" sind die "Augen" (allgemein Lampen, Leuchten, …) etc. pp. Aber wenn die "Schraffur" der Informatik und Informationstechnik zugeschlagen wird - wem bringt das welchen Nutzen??? Muss man dem User wirklich erklären, das "Husten, Schnupfen, Heiserkeit" oder auch "Ausschlag" medizinische Probleme beschreiben? Kann der User mit dem Bergkristall plötzlich nichts mehr anfangen, weil dieser nicht einem bestimmten Fachgebiet zugeschlagen wird? |
Antwort: | #906546 | |
Ketzerische Frage, Hilli, was ist an der "Amsel" weniger ornithologisch als am "Strohkopf-Bartvogel" (vermutlich nur, dass zweiteren viel weniger kennen). Das Gleiche gilt für "Bergkristall" (eindeutig ein Mineral) und "Jodargyrit" (letzteres kennt nur kaum jemand). Und die Tatsache, dass nicht nur Ärzte von einem "Hautausschlag" sprechen macht den Begriff doch nicht "unmedizinisch", oder? In diesem Zusammenhang stellt sich mir auch die Frage, wie das Fachgebiet spec. zu verstehen ist. Wenn "spec." bedeutet, dass das so gekennzeichnete Wort fachsprachlich ist, dann wäre "spec." eigentlich kein Fachgebiet und somit auch mit einem eigentlichen Fachgebiet (z. B. anat.) kombinierbar (z. B. anat. spec.). "spec." wäre dann aber das gleiche wie "fachspr." Dass die Zuweisung von Fachgebieten völlig objektiv geschehen kann, behaupt ich natürlich auch nicht. Ob man das Wort "Fahrrad" zum Fachgebiet "bike" stellen sollte, darüber kann man m. E. schon streiten. |
Antwort: | ... das ist halt das Problem: | #906547 |
es wird subjectiert um des Subjects willen: Der Ornithologe wird die ganze Vögelei auch ohne das Subject kennen. Und der Gartennachbarn muss nix von der ganzen Ornithologie wissen, um mir zu erzählen, dass bei ihm im Busch ein Amselpärchen brütet. |
Antwort: | Um es auf den Punkt zu bringen: | #906548 |
Dürfen Wörter mit subject-Tags nur versehen werden, wenn es Fachbegriffe sind? Ich meine nein. |
Antwort: | #906549 | |
Nein. |
Antwort: | ein weiteres Problem ist der Wildwuchs bei der Entstehung der Subjects: | #906550 |
die Ornithologie ist ein Teilbereich der Zoologie, diese ist wiederum ein Teilbereich der Biologie, diese wiederum eine Teilmenge der Naturwissenschaften, dieser wiederum … ähnlich Zahnmedizin und Anatomie sind Teilbereiche der Medizin; andere Teilbereiche (Chirurgie, Gynäkologie, Radiologie) haben kein eigenes Fachgebiet. … auch nicht die Psychiatrie - wohl aber die Psychologie (da wird dann auch alles Psychiatrische mit reingewürfelt) … Das UNESCO-Welterbe hat dagegen mit aktuell 87 Einträgen ein eigenes Fachgebiet … … dem Fahrzeugwesen allgemein hat man neben der "Automobil- und Fahrzeugtechnik" noch ein eigenes Fachgebiet "Fahrrad" spendiert, daneben gibt es noch "Eisenbahn", "Luftfahrt/Flugwesen" (und zusätzlich noch Raumfahrt), aber auch die "Schifffahrtskunde". Daneben gibt es noch "Transportwesen... » vollständigen Text anzeigen |
Antwort: | #906551 | |
Das optimale (geschweige denn DAS) System gibt es sowieso nicht; das liegt in der Natur der Sache. Lexikografie (bzw. Lexikologie) ist halt keine Naturwissenschaft. |
Antwort: | Paul fragt: "advert."-Einträge in "market." verschieben? Meine Meinung: JA. | #906556 |
Antwort: | Zu den Subjects ganz allgemein: | #906557 |
So lange ohnehin fast jeder die Subjects nachträglich - nach Belieben und von anderen unbemerkt - ändern, hinzufügen oder löschen kann, ist die Diskussion hierüber fast überflüssig, oder? |
Antwort: | zur Frage von Paul unter #906540 | #906650 |
Bin kein Spezialist für "advert." oder "market." . Aber ich glaube, daß nichts dagegen spricht, wenn diese zwei Subjects zusammengeführt werden. Schön wäre es natürlich, wenn der Wortlaut der 2 Subjects irgendwie zusammengebaut werden könnt: market./ad. (zu lang ?) = Marketing, Vertrieb und Handelswesen / Advertising Language, Werbesprache |
Antwort: | #906651 | |
Aus meiner Sicht ist Werbung ein Teilgebiet von Marketing. D. h. wenn alle Einträge aus Werbung ins Fachgebiet Marketing verschoben werden, sind sie noch immer richtig, das Subject müsste nicht geändert werden. Ich könnte aber auch nur die Beschreibung "Marketing / Marketing, Vertrieb und Handelswesen" ändern in: "Marketing, Advertising / Marketing, Werbung, Vertrieb und Handelswesen". Zum Thema "Werbung ist Teilgebiet von Marketing" hier noch Belege aus Wikipedia(DE): Werbung: "Werbung ist ein Instrument in der Kommunikationspolitik, einem Teilbereich des Marketing-Mix." "Im engeren betriebswirtschaftlichen Sinn wird Werbung als eine von mehreren Funktionen der Marktkommunikation im Marketing verstanden." Wenn ich die Einträge verschiebe, kann ich das später nicht mehr rückgängig machen. Wenn also jemand Einwände hat: Bitte jetzt! Später ist es zu spät. |
Antwort: | #906652 | |
Ich hätte nichts dagegen, alle Einträge aus "advert." in das Fachgebiet "market." zu verschieben und "advert." komplett zu entfernen. |
Antwort: | "Marketing, Advertising / Marketing, Werbung, Vertrieb und Handelswesen". | #906656 |
Ja, das war es, was ich mir so vorgestellt hatte. Danke! |
Antwort: | #906660 | |
Ich warte noch ein paar Tage ab und wenn niemand widerspricht, dann mache ich das. |
Antwort: | Änderung durchgeführt! | #906758 |
Antwort: | #906775 | |
Schön, dass es zeitnah eine Info in den anderen Sprachpaaren gab ... :/ #844467 |
Antwort: | #906786 | |
Um das für die Zukunft zu lösen, habe ich jetzt eine Markierung eingebaut, die nur ich setzen kann, die dafür sorgt, dass ein Thread in allen Sprachpaaren aufscheint. |
Chat: | MEHERCLE, DELIBERATIO VLTIMI PONDERIS IN ORBE LATINO | #906841 |
Antwort: | Nachdem auch hier wieder einmal das Löschen von Subjects erörtert wurde ... | #907259 |
Unified Code for Units of Measure {m} <UCUM> [regelbasiertes Kodierungssystem für Maßeinheiten] https://contribute.dict.cc/?action=edit&id=984496 Hilli löscht das von mir gesetzte "unit" für Units, Measures, Weights / Einheiten, Maße, Gewichte. Das finde ich unnötig! Wenn ein Subject nicht total falsch ist, sollte ein gesetztes Subject nicht angerührt werden - auch wenn es dem einen oder anderen nicht gefällt. Mir wurde seinerzeit gesagt, daß ein Subject für das Gebiet in dem es vorkommt gesetzt werden kann - und das seh ich ja wohl anhand meines Übersetzungstextes ebenfalls. Und auch Wikipedia gibt unter Categories (Fußzeile) an: ... Systems of units International Standards PS: Ich sehe, daß noch mehrere Wortpaare bei Hillis heutiger Löschaktion Subject-amputiert wurden. Schade! PPS: Auch Fresnel number kann durchaus das Subject unit vertragen: Wikipedia gibt sogar an "Dimensionslose Größe" (siehe Fußzeile) |
Antwort: | [SPAM] | #908264 |
Frage: | Please, translate it into Polish | » antworten |
Please, translate it into Polish 1) Wann kann ich an das Stück (die Kommode etc.) ran? 2) Wann bist du mit dem Stück (der Kommode etc.) fertig? |
Frage: | Das ist das Wertvollste, was es gibt. | » antworten |
Schachtel mit der Aufschrift: "Das ist das Wertvollste, was es gibt." Quelle: meine Gedanken |
Antwort: | #891414 | |
Frage: | Cypis Biala mewa KERNAUSSAGE VOM TEXT | » antworten |
Es geht um den Inhalt des Textes. Was bedeutet der Text zusammen gefasst? Worum geht es? |
Antwort: | prolo | #867366 |
ein angeber gibt an, was er alles am samstag in der disco macht, alk, drogen, bitches vor allem, vulgär |
Antwort: | #867368 | |
Danke 4;prolo und der letzte Abschnitt? Die letzte Strophe? |
Antwort: | #867370 | |
meinst nicht refrain ? schreibe morgen, weisse moewe - vermutlich amphetamin |
Chat: | Vulgar? | #867396 |
https://translate.google.com.au/translate?hl=en&sl=pl&u=htt... Vulgar? Obscene, rather. But yes, amphetamine. |
Antwort: | #867453 | |
ich meinte songtext als vulgär letzte strophe Tracę rozum, kupę floty, bo za duże, kurwa, loty. Ich verliere den verstand, große flotte, weil zu groß, shit, fluege Dobra impra też kosztuje, walę w szyję, nos pudruję. Gute party kostet auch, 'gieße' in den hals, Tu postawię, tam postawię, ważne, że dobrze się bawię. Hier gebe ich aus, dort gebe ich aus, wichtig, dass ich spass habe. Dobra muza ryje głowę, słuchaj, mała, ja cię love. Gute musi 'spaltet' den kopf, hoer zu, kleine, ich dich love. Możesz wierzyć albo nie, ty wariatko, kocham cię. Kannst glauben oder nicht, du verrückte, ich liebe dich. Jarasz mnie, gdy się rozchylasz i po piździe palcem gilasz. Du heizt mich auf, wenn pi pi pi .... Gili, gili, masz łaskotki? Pokaż mi jak miauczą kotki. Gili, gili, kietzelt dich? zeig mir wie die kaetzchen miauen. Załóż wrotki, przyjedź do mnie, tylko nie zapomnij o mnie. Zieh rollschuhe an, komm zu mir, nur vergiss mich nicht. |
Antwort: | #867454 | |
Gute party kostet auch, 'gieße' in den hals, puder mir die Nase |
Chat: | #867461 | |
Perhaps fortunately, I do not understand a lot of this. Dict is not really a suitable for large slabs of gratuitous obscenity, which I suspect this is. |
Frage: | Kann mir bitte jemand bei der Übersetzung helfen? Danke! | » antworten |
ich benötige bitte für meine geneaologischen Forschungsarbeiten das Kirchenbuch (Taufe, Heirat, Sterbefälle) aus Bielawa Dolna (deutscher Name: Nieder Bielau) von 1800 bis 1874. Ich suche nach Einträgen zu Ernst Julius Schmidt bzw. alle Einträge zu Vorfahren und Nachkommen. |
Chat: | Übersetzungsvorschlag laut Google Translate | #863121 |
I proszę potrzebują książkę Kościoła (chrzest, ślub, śmierć) od Bielawa Dolna (niemiecka nazwa: Dolna Bielau) dla moich badań geneaologischen 1800-1874. Szukam wpisów Ernst Julius Schmidt lub wszystkich wejściach do przodków i potomków. |
Chat: | Polish genealogical research. | #863176 |
My Polish is pretty poor, but I do not trust that translation. The translation (niemiecka nazwa: Donau Bielau) is obviously wrong. The name has to be in German. I would write (po niemecku: Nieder Bielau). Google is not 100% useless for translations. It can be of assistance, but you must know what you are doing or you can get into a lot of trouble. I ran the German text through Google and it came up with something entirely different but just as bad. You could try these, but they will be just as laughable. http://en.pons.com/text-translation http://webtranslation.paralink.com/translator/ http://www.bing.com/translator/?ref=IE8Activity If you are serious about tracing your family history here, you will need professional help, and that will cost. A Polish genealogical group might be able to help.The only bright spot is that at the period you are searching the records were almost certainly in German. |
Frage: | Kann bitte jemand übersetzen?? | » antworten |
so Bob Brown do tematu z przed 2 lat co napisales do mnie i do Ilony ze my tylko potrafimy dzieci robic i sie nimi nie zajmowac.... ja mam jedno dziecko ktore mieszka non stop u mnie a nie u obcego faceta i na nia place .... a ty i myszka 3 dziecko w drodze od roznych kobiet i zadnym sie nie zajmujesz ani nie placisz... wiec nastepnym razem zastanow sie co kurwo piszesz.... kurwiszonie... pozdrowienia Justyna |
Antwort: | Siehe Forums-Richtlinien! [zuerst selbst versuchen] | #857240 |
Dieses Forum bietet keinen kostenlosen Übersetzungsservice. Bitte unterbreite zuerst einen eigenen Übersetzungsvorschlag! Maschinelle Übersetzungen (Google Translate, Babelfish, usw.) zählen nicht als eigener Versuch. Two further comments: 1. It is not easy to translate Polish when the diacritics (accents) are omitted. 2. The writer is very angry and vulgar. If this was addressed to you, tread carefully. |
Antwort: | #857336 | |
1. so Bob Brown do tematu z przed 2 lat co napisales do mnie i do Ilony ze my tylko potrafimy dzieci robic i sie nimi nie zajmowac.... 2. ja mam jedno dziecko ktore mieszka non stop u mnie a nie u obcego faceta i na nia place .... 3. a ty i myszka 3 dziecko w drodze od roznych kobiet i zadnym sie nie zajmujesz ani nie placisz... 4. wiec nastepnym razem zastanow sie co kurwo piszesz.... kurwiszonie... pozdrowienia Justyna 1. so Bob Brown zum thema von vor zwei jahren, was du mir und Ilona geschreiben hast, dass wir nur kinder machen koennen aber nicht für sie sorgen 2. ich habe ein kind welches non-stop bei mir wohnt und nicht beim fremden mann und ich zahle für sie (das kind) 3. aber du und das mäuschen, das dritte kind unterwegs von verschiedenen frauen und um keines der kinder kümmerst du dich, noch zahlst für 4. also das nächste mal überleg dir du affe was du schreibst, esel grüße Justyna |
Antwort: | Poor attempt - ohne Gewähr | #857342 |
As you have made an attempt, even if only by machine, I feel obliged to try, but the style of writing and the lack of accents and punctuation make it very difficult, and I cannot manage it in German. I shall try English and hope that either you understand or can find somebody who can explain it to you. The background seems rather confusing. 1. So, Bob Brown, to the topic that after two years you write to me and Ilona that we can only have children but not look after them. 2. I have one child who lives with me permanently and not with some stranger of a father who does not pay support for her 3. while you and (Mouse – name?) have three children on the way (?) by different women and do not look after them or pay for them. 4. So next time think about what you are writing you bastard – son of a bitch – regards Justyna "Kurwa" literally means "prostitute", but it is a vulgar term of abuse that can be interpreted in many ways. Absolutely no guarantee that this translation is technically accurate, but it conveys the general idea. |
Frage: | przewodnik policja | » antworten |
Does anybody know what a "przewodnik policja" was in the 1920s and what his duties were? Internet searches turn up only police search dogs and training manuals, but this definitely referred to a person, namely a witness at my husband's baptism. |
Frage: | Kabek | » antworten |
Two queries: First: what is a "kabek"? It appears to be some sort of small weapon. At first I thought it might be slang for "karabin", but it is not a good fit. Czułem, że ramię zaczyna mi drętwieć, a w prawym boku robi mi się ciepło. Chwyciłem za pas mój kabek i zacząłem czołgać się do tyłu. I don't need the whole piece - it is just for context. I need only "kabek". Second: "i już mnie nie było." "I lost consciousness" would fit, but I cannot verify this. (And here is "kabek" again.) Staruszka chwyciła czarną chustkę, którą miała na głowie i zrobiła mi temblak na rękę. Krzyknąłem: - Bóg zapłać! – i już mnie nie było. Wpadłem na podwórko, w lewej ręce kabek. Any help would be appreciated. This writer uses a lot of colloquialisms that are not in dictionaries. Some are easily guessed, but I am unsure of these. |
Chat: | richtig | #853313 |
kabek ist neu für mich und richtig, das zweite heißt und nun war ich weg, wenn er schwer verwundert war - bewusstlos |
Antwort: | doch nicht so | #853314 |
er hat einfach schnell wieder den hof verlassen, nix mit bewusstsein verlieren |
Antwort: | Ja, richtig. | #853339 |
Vielen Dank. Your second version does fit better. He climbed over a fence and landed in a ditch, and he did not mention regaining consciousness. It did seem a bit extreme that an experienced soldier in battle would faint from a flesh wound in the arm, although he did drop the "erkaem" that he was firing. |
Antwort: | Może? | #853457 |
Ich glaube, ich hab's schon. Najpierw do celów szkoleniowych służył karabinek ręczny “kabek“ z 1939 r. http://nienadowka.jimdo.com/armia-krajowa/ (Die hatten ja "Mannlicher".) Wikipedia(DE): Karabiner Auf Englisch: carbine. |
Frage: | Electoral roll. | » antworten |
Would prefer translation into English, but EN-PL site is moribund and German will do. Akta miasta Kielc z lat 1795-1796 -sygn. arch.2424-w spisie wyborców do Sejmu z 1935 roku, na str. 6, pod poz. 266 wpisano: JP, zam. na ul. Nowy Świat 15, ur. 27.12.1885 roku, pod. poz. 267-MP, ur.24.12.1889.(zal.2). My attempt: Archives of the town of Kielce for the years 1795-1796 (-sygn.? arch.) Archival registration number 2424-in the list of voters for the Sejm of 1935, (na stronie?) on p. 6, (pod pozycja?) under number/at position 266 entered: JP, (zamieszkaj? na ulicy) living at 15 Nowy Świat Street, (urodzony) born. 27.12.1885, (pod pozycja) 267-MP, (urodzona) born 24.12.1889. (zal.?? 2). General query: what is an electoral enrolment for 1935 doing in records relating to 1795-96? Strange system. Help to explain the gaps and doubtful translations would be greatly appreciated. |
Frage: | czy | » antworten |
Wird "czy" allen Ja/Nein-Fragen vorangestellt? |
Antwort: | Czy | #851048 |
In writing, usually. In colloquial speech, not always, especially in short questions. The tone of voice shows that it is a question. - Widzisz? - Tak, widzę. (Sorry to have taken so long to answer this. I have just spent nearly three weeks in hospital.) |
Antwort: | Thank you very much! :) | #851049 |
I didn't expect such a fast answer -- it was only 4 days ... So I don't understand the "Sorry to have taken so long to answer this". ;) Is "Widzisz?" "Merkst du es?" in German? (Sorry, I understand almost no Polish, except of a very few structures which are the same (or at least similar) as in Esperanto.) I wish you to get well soon! |
Antwort: | Widzisz? | #851064 |
Siehst du? Ja, ich sehe. "Tak" would not be entirely adequate as an answer, although it is not incorrect. My Polish is not very good. For the past four years or so, I have been making a serious effort to learn Polish in order to read books relating to my husband's wartime service, so that I can reconstruct a narrative in English for our children. I have reached the stage of being able to read, very slowly, a fair proportion of what I need, as the military vocabulary is repetitive. Often it is a case of simply getting the general idea of what is written, not of making an accurate translation. However, I cannot write Polish, except at a very elementary level, and my oral Polish extends only to about: Welcome. Come in. Take a seat. Would you like tea / coffee / beer? Next week will be my 85th birthday, so "getting well" is not very likely to happen. A bit better, perhaps, I hope. I am not sure how much longer I shall be able to continue with dict. And the situation on EN-PL is very disheartening. Only one entry verified this year, I think. |
Chat: | Thanks! | #851089 |
I hadn't thought that you were more than half a century older than me. No one in my family who is older than 60/70 uses computers (because they "do not need them at all") except one of my grandfathers (but he uses it fortunately only as a kind of typewriter and doesn't move in the Internet -- he makes already enough chaos there with only typing), so I appreciate it much if elderly people can (and want to) handle it. :) And seen from your contributions to dict, you are mental very fit -- if you had claimed you were only 50, I would have believed it. :) (Please excuse my English -- it's getting worse and worse from day to day if I don't use it.) |
Antwort: | Compliment | #851134 |
Your English, to judge by what I have seen of it, is brilliant. (N.B. "mentally fit".) It is very difficult to exist here without access to a computer. Banking. Dividend notifications. Electricity accounts. The government and private companies want to do everything online. Yesterday was census day. The government was encouraging people to fill out their returns online. I refused and sent in a paper copy. Today just about everyone seems surprised by what happened inevitably. Three separate groups of hackers attacked the site, and it collapsed. Now somebody has to sort out the mess. |
Chat: | #851156 | |
Thanks, but you don't know how many words I have to look up to express myself in any way ... I currently use an online Esperanto course which is only available in English and every now and then I despair even of the English basic vocabulary -- it's really "nice" if there is only a certain time in which one should translate a sentence and one has to look up some German-English translations first ... |
Frage: | Really stuck | » antworten |
I have spent several hours on this sentence. I can get most of the words, but I cannot fit them together sensibly. W czasie gdy ostatecznie kryzys ten minał szal zawsze niezachwianie na stanowisku polskiej racji stanu. The beginning: At the time when the crisis finally passed (?) [How does "ten" fit in?] ...the mantle passed unflinchingly [?] ... he passed the mantel unflinchingly [?] Then what??? Time frame is late 1944. Help in English or German, please. |
Antwort: | szal is wrong here | #848611 |
W czasie gdy ostatecznie kryzys ten minał, stał zawsze niezachwianie na stanowisku polskiej racji stanu. In der zeit als letzlich diese kriese verging, stand er immer unerschütterlich (unschwankend) an der position polnischer staatsräson. bin mir nicht sicher ob das ende korrekt ist, grammatikalisch? ten kryzys - diese krise szal - der Schal stał - stand, von stehen |
Antwort: | 2 | #848612 |
letztlich |
Antwort: | Thanks, mate. | #848646 |
Thank you. You have sorted out "minał" and "stał", and that "kryzys ten" is actually "ten kryzys". (I shall have to remember to watch out for this quirk.) And, on going back to the smudged original I find that it could be either "szal" or "stał". Both z and t are both there, one typed over the other, but the z is clearer. On a Polish typewriter, z and t are neighbours, so this was a typist's error, not corrected on the carbon copy of which I have a photostat. It does not matter to me whether the German is grammatical or not. With most of the stuff that I am working on now, it is sufficient for me to have a general idea of the meaning, but this is from a critical letter that I need in English, correct and precise, for publication. Probably, when I have collated the sensitive and complicated pieces that I need in precise translation, I shall have to hire a professional. I cannot afford to compromise my reputation by making a blunder in this respect, and my poor knowledge of Polish is my vulnerable point. |
Frage: | Kielce | » antworten |
Could somebody please explain to me the difference between “204 pp Ziemi Kieleckiej” and “204 pp Kielecczyźnie”? (pp = pułk piechoty) (In German or English.) |
Antwort: | 1 | #848013 |
hier gibts kein unterschied, es bezeichnet eine region um eine stadt, denke im deutschen gibts nichts vergleichbares zB. stadt - Białystok land um Białystok - ziemia białostocka ------------------------- Białostocczyzna |
Antwort: | Vielen Dank. | #848029 |
I have wasted hours trying to find some explanation for "-czyźnie", or why both forms were used in the same report. Apparently I was looking for something that does not exist. |
Frage: | Info: Guidelines-Änderung zum Thema Del-Votes! | » antworten |
Die Grundregel in GL 3 ist, dass das erste korrekte Posting zu bestätigen ist, um Votingsicherheit zu garantieren. Bisher war es so, dass ein Del-Vote automatisch das erste korrekte Posting war, wenn es davor keine hundertprozentig korrekte Version gab. Das wurde allerdings in den meisten Fällen nicht eingehalten, entweder, weil die Regel nicht so verstanden/interpretiert wurde, oder, weil es den meisten Beitragenden wichtiger war, einen Eintrag zu retten. In den letzten Monaten wurden einige Situationen absichtlich herbeigeführt, um diese Regel zu testen und Klarheit dazu zu bekommen, was zu wiederholten Diskussionen geführt hat, und letztendlich zu der Einsicht, dass die überwiegende Mehrheit der Beitragenden weniger strikte Löschvorschriften möchte. Nachdem unter #846903 einige Textvorschläge diskutiert wurden,... » vollständigen Text anzeigen |
Frage: | Bitte um Übersetzung Polnisch/Polish > Deutsch or > English | » antworten |
Was heisst "Dopiero raczkuje aby stanąć na nogi nie wystarczy mi chyba życia" >>> (Ich stecke noch in den Kinderschuhen, um mein Leben auf eigenen Beinen zu stehen reicht es noch nicht.) ??? <<< Ungefähr das??? |
Antwort: | ja ungefähr | #841927 |
Er/Sie/Es krabbelt erst, um auf die beine aufzustehen, vielleicht reicht meine lebenszeit nicht aus. Dopiero raczkuję - wurde heissen - ich krabble erst, |
Antwort: | #841929 | |
4;id1213 Vielen lieben Dank! Q. |
Frage: | koszykarz | » antworten |
Since it is not possible to contact darioferraro or AngelikaAngi privately, and because a general principle is involved, I must post this on form. Re: http://depl.contribute.dict.cc/?action=edit&id=1072644 1. koszykarz = Basketballspieler is already entered, so this is a duplicate. 2. koszykarz = Korbmacher is confirmed in pons if you would just read beyond the first line. 3. The tag "zawód" shows that it is a tradesman. not a sport player. 4. Guidelines say that, if the original entry is correct, it must be confirmed, and this entry is 100% correct. Please change or revoke the incorrect votes. |
148 Fragen und 322 Übersetzungen (= 470 Einträge) derzeit im Polnisch-Deutsch-Forum
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
Spam-Reports bitte über den Link neben Name und Datum des Eintrags!
nach oben | home | © 2002 - 2019 Paul Hemetsberger | Impressum / Datenschutz |

Dieses Deutsch-Polnisch-Wörterbuch (Słownik polsko-niemiecki) basiert auf der Idee der freien Weitergabe von Wissen. Mehr Informationen!
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten
Links auf dieses Wörterbuch oder einzelne Übersetzungen sind herzlich willkommen! Fragen und Antworten